Sven M. Hellinghausen
composer I conductor

La cité des violettes

Die Stadt "Tourrettes-zur-Loup" liegt hoch über der Côte d'Azur auf einem massiven Felssporn. Von der Römerzeit über die Kreuzzüge unter zeitweiser Herrschaft der Sarazenen, beschreibt das Musikstück die vielseitige Stadt, die heute als "die Stadt der Veilchen bekannt ist".

The town of "Tourrettes-zur-Loup" is located high above the Côte d'Azur on a massive rocky outcrop. From Roman times to the Crusades and at times ruled by the Saracens, the piece of music describes the diverse city that is now known as "the city of violets".


Download für Partitur und Einzelstimmen (Blasorchester) I Download Parts and Score (Windband)





Werkbeschreibung 

Einleitung:


Tourettes-sur-Loup, gelegen auf einem Felssporn über der Cote d'Azur schon zur Römerzeit (Turres altae). Der Blick von außen auf die befestigte Stadt - zu hören aus der Stadt die Kirchenglocken von l’Elise Saint Gregoire Le Grand, die einladen, hereinzukommen.


Teil A und B


Das liebenswerte und liebliche, sinnliche und freundliche Innenleben der Stadt, mit der Veilchenblüte und der „Bastide aux Violettes“ - gespielt von zwei Trompeten, die sich durch das komplette Stück solistisch bemerkbar machen. Der Weg vom einzelnen Veilchen zum „Veilchenimperium“ sinnbildlich durch das zunächst leise Motiv in A, das zu immer mehr Aufmerksamkeit und einem Tutti im Teil B führt.


Teil C


Die Stadt im Wandel der Zeit: Während es zeitweise auch schlechte Zeiten gab (wie Pest oder Albigenserkreuzzug), angedeutet durch die dunkle Abwärtsbewegung der Basslinie, weist das Hornthema mit einer aufwärtsstrebenden Oktavbewegung im Glissando, immer wieder auf die stolze, hoch gelegene Stadt und den Mut ihrer Bewohner hin, gegen all das Schlechte anzukämpfen und eine positive, aufwärtsstrebende Perspektive zu erhalten.


Teil D


Die Sarazenen: Die Befestigung und die Bauwerke der Stadt erinnern an die Sarazenenzeit. Die orientalisch anmutenden Motive symbolisieren die Jahre unter muslimischer Herrschaft. Hier fungiert das Hornthema als Kriegssignal der Invasoren und ist eher negativ belegt.


Teil E


Die modernere Begleitung des orientalischen Themas holt uns aus der Sarazenenzeit zurück ins Heute und beschreibt einen Spaziergang durch die Spuren von damals: Stadtmauern und Burg. Das Hornsignal weist - hier wieder friedlich - auf die Stadt, hoch gelegen auf Felsen.


Teil F


Der Spaziergang geht weiter und zeigt Tourrettes als Touristenmagnet an der Côte d’Azur. Bei der Überleitung zum Schlussteil ist dennoch wieder eine zweitaktige orientalische Passage in die an sich westlich klingenden Töne, eingewoben, da dies, bei allen neuzeitlichen Einflüssen, immer ein Teil der Betrachtung ist - wenngleich mehr oder weniger unbewusst.


Teil G - Schluss: 

Das liebliche Veilchenmotiv aus Teil A und B zusammen mit den majestätischen Felsen als Ausblick auf eine erfolgreiche Zukunft als die „Stadt der Veilchen"

Description of the piece: 

Introduction:




Tourettes-sur-Loup, located on a rocky spur above the Cote d'Azur since Roman times ("turres altae"). The view of the fortified city from outside - the church bells of "l'Eglise Saint Gregoire Le Grand" can be heard, coming from the city, inviting you to come in.


Part A and B


The lovable and lovely, sensual and friendly inner life of the city, with the violet blossom and the "Bastide aux Violettes" - played by two trumpets, which make themselves felt as solos throughout the entire piece. The way from the single violet to the “violet empire” symbolized by the initially quiet motif in A, which leads to more and more attention and a tutti in section B.


Part C


The city through the ages: While there were also bad times at times (such as the plague or the Albigensian crusade), indicated by the dark downward movement of the bass line, the horn theme with an upward glissando octave movement repeatedly points to the proud, high-lying city and the courage of its residents to fight against all that is bad and to maintain a positive, upward-striving perspective.


Part D


The Saracens: The city's fortifications and buildings are reminiscent of the Saracen era. The oriental motifs symbolize the years under Muslim rule. Here the horn theme functions as a signal of war for the invaders and has rather negative connotations.


Part E


The modern accompaniment of the oriental theme brings us back to today from the Saracen period and describes a walk through the traces of the past: city walls and castle. The horn signal points - here peacefully again - to the city, situated high on rocks.


Part F


The walk continues and shows Tourrettes as a tourist magnet on the Côte d’Azur.
In the transition to the final part, a two-bar oriental passage is woven into the actually western-sounding tones, since this is always part of the consideration, despite all modern influences - but unconsciously.


Part G Conclusion: 

The lovely violet motif from parts A and B together with the majestic rocks as a glimpse of a prosperous future as the "City of Violets“….






zurück

back